Aber es sind nicht die Superlative, die beeindrucken, sondern die persönlichen Geschichten. Die Mitarbeitenden des Stadtarchivs haben diese rekonstruiert. Sie erzählen von Entrechtung, Anfeindung, Flucht, Deportation und Vernichtung, die in unserer unmittelbaren Nachbarschaft ihren Ausgang nahmen. So z.B. von Martha Cleffmann, geb. Schnog, für deren Stein die Stadtratsfraktion eine Patenschaft übernehmen durfte. Sie wohnte in der Bischofstraße 21, wo ihre Familie eine Metzgerei und einen Viehhandel führte. Nach ihrer Flucht 1939 lebte sie unter falschem Namen versteckt in Brüssel, bis sie 1953 nach Heidelberg zog und bis zu ihrem Tod 1982 Zeugnis über das Erlebte gab und auch die Aufarbeitung jüdischer Geschichte in Euskirchen ermöglichte. Sie und die anderen Opfer des Nationalsozialismus sind nicht vergessen.
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]